Datum: 31.03.2025

Jetzt bewerben für den Klimaschutzpreis 2025

Der Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises wird im Jahr 2025 zum vierten Mal vergeben. Mit der Ausschreibung dieses Preises möchte der Hochtaunuskreis wie bereits in den vergangenen drei Jahren lokale Beträge zum Klimaschutz von Privatpersonen, Vereinen oder anderen Institutionen würdigen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. September 2025 möglich.

Für die dritte Runde des Klimaschutzpreises im vergangenen Jahr gab es Bewerbungen in großer Zahl. Entsprechend schwierig war die Aufgabe der Jury, eine Auswahl zu treffen. Gegen die Konkurrenz durchsetzen konnten sich schließlich vier Bewerbungen: Der erste Platz ging an die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. (IKF), die sich den Erhalt und die Pflege des Kirdorfer Feldes auf die Fahnen geschrieben hat. Dabei arbeiten sie nachhaltig und klimaschonend. Die Waldjugend Oberursel – ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Ortsverband Oberursel (Taunus) e.V. – bekam den zweiten Platz zugesprochen. Die Waldjugend will Kindern und Jugendlichen die Relevanz des Umwelt- und Klimaschutzes näherbringen und bindet diese bei dem Erhalt der Stierstädter Heide und der Pflege von Fledermaus- und Vogelnistkästen ein.

Den dritten Platz teilten sich die BürgerSolarBeratung Neu-Anspach & Usingen, die Mitbürger bei Planung und Realisierung von eigenen Solaranlagen unterstützen und Friederike Graf, die den Kin-der-BUND des Ortsverbands Usingen-Neu-Anspach-Weilrod leitet und mit verschiedenen Aktionen, Ausflügen oder Projekten den Kindern praktische Wege zum Schutz unserer Umwelt aufzeigt.

„Die anhaltend hohe Zahl an Bewerbungen und die Vielfalt der Projekte und Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie ideenreich die Menschen und Organisationen in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind,“ betonte Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr.

Doch nun gilt es, den Blick nach vorne auf den Klimaschutzpreis 2025 zu richten.

Wie sehen die Teilnahmebedingungen aus?
Bewerbungen einreichen können neben Privatpersonen auch Initiativen, Vereine oder Unternehmen. Ausschlaggebend ist, dass die eingereichten Projekte zum Klimaschutz beitragen. Ansonsten sind den Teilnehmenden keine Grenzen gesetzt, vielmehr sollen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es können beispielsweise Aktivitäten, Leistungen und Projekte, die den Klimaschutz im Hochtaunuskreis fördern oder die Lenkung der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema Klimaschutz eingereicht werden.

Die Auszeichnung kann an jede natürliche oder juristische Person, Personenvereinigung, Gruppe, Arbeitsgemeinschaft, Institution oder sonstige Personenmehrheit verliehen werden. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist, dass sich deren Wohnsitz, Arbeitsort oder Geschäftssitz im Hochtaunuskreis befindet und dass das eingereichte Projekt, die Leistung oder die Aktivität im Zeitraum zwischen dem 01. Juni 2024 und dem 30. Mai 2025 stattgefunden hat bzw. stattfindet.

Welche Preise gibt es?
Der erste Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 2.000 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro.

Wer entscheidet über die Gewinner?
Dieser großen Herausforderung stellt sich eine Fachjury, zu der Landrat Ulrich Krebs, Umweltdezernent Thorsten Schorr, die Leiterin der Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung, und jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin des Naturschutzbeirats sowie der Kreistagsfraktionen zählen.

Wie kann ich teilnehmen?
Beschreiben Sie das Projekt auf maximal vier DIN-A 4-Seiten und begründen Sie dabei auch, warum das Projekt besonders für den Klimaschutz geeignet ist. Um es besser zu veranschaulichen, können Fotos und Skizzen ergänzt werden. Auch über Video-Einsendungen von bis zu vier Minuten Länge freuen wir uns. Sie können sich mit Ihrem eigenen Projekt bewerben, aber auch die Projekte von Dritten, die den Klimaschutzpreis noch nicht kennen oder das Potenzial ihrer tollen Idee nicht erkennen. Die Bewerbungen werden per E-Mail an klima-schutzpreis@hochtaunuskreis.de oder postalisch an folgende Adresse entgegengenommen:

Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss
Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg
Einsendeschluss ist der 15. September 2025

Weitere Informationen zum Klimaschutzpreis und den Vergabekriterien erteilt die Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung des Hochtaunuskreises. Entweder per E-Mail an klimaschutzpreis@hochtaunuskreis.de oder telefonisch unter (06172) 999-9115 oder -9232.

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben