Schulentwicklungsplanung


Zu den zentralen Aufgaben der Schulentwicklungsplanung gehören

  • die Erarbeitung und Fortschreibung von Schulentwicklungsplänen für die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie der Förderschulen im Hochtaunuskreis

  • und die Weiterentwicklung ganztägiger Angebote an den Schulen im Hochtaunuskreis.

Hinter diesen beiden Aufgabenbereichen verbergen sich eine Vielzahl weiterer Handlungsfelder, wie z.B. die Festlegung von Schulbezirken für Grundschulen, Gestattungen, Zusammenarbeit mit dem Kreiselternbeirat, dem Kreisschülerrat und der Schulkommission des Hochtaunuskreises.

Kern all dieser Aufgaben sind die Schülerzahlen, die immer aktuell sein müssen und auch für die nächsten sechs Schuljahre für jede einzelne Schule prognostiziert werden.

Ziel all dieserAktivitäten ist die Sicherstellung eines vollständigen, wohnortnahen und differenzierten Bildungsangebotes für die Schülerinnen und Schüler aus dem Hochtaunuskreis.


Schulentwicklungsplan 2019-2024


Verwaltungsentwurf Schulentwicklungsplan 2025-2030


Bild vergrößern: Zeitschiene SEP 2025
Zeitschiene SEP 2025


Regionalkonferenzen

Um den Schulentwicklungsplan auf eine möglichst breite Basis zu stellen, finden erstmals drei Regionalkonferenzen zu den zentralen Themen des Schulentwicklungsplanes, Digitalisierung, Integration und Inklusion sowie Entwicklung zu Ganztagsangeboten an den Grundschulen, statt. Diese Konferenzen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Schulen und Elternbeiräte werden eigens angeschrieben und um Stellungnahmen gebeten.

Die drei genannten Themen werden jeweils an allen drei Regionalkonferenzen besprochen und diskutiert. Dabei werden jeweils Experten und Expertinnen den Verwaltungsentwurf vorstellen, die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern, Fragen beantworten und gemeinsam weitere Vorschläge und Anmerkungen diskutieren. Die erarbeiteten Vorschläge werden gesammelt, geprüft und gegebenenfalls gemeinsam mit den Anregungen der Träger öffentlicher Belange in den Schulentwicklungsplan eingearbeitet. Bereits zum 1. Juli soll der Kreistag dann den Schulentwicklungsplan 2025-2030 beschließen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Lerninhalte und pädagogische Konzepte nicht Bestandteile des Schulentwicklungsplanes sind und daher nicht im Rahmen der Regionalkonferenzen thematisiert werden.

 

Folgend finden Sie die drei Termine für die Regionalkonferenzen:

  • Planungsregion I (Bad Homburg und Friedrichsdorf):
    Montag, 17. März 2025 in der Aula der Philipp-Reis-Schule, Färberstr. 10, 61381 Friedrichsdorf
    mehr erfahren
  • Planungsregion II und III (Oberursel, Steinbach, Königstein, Kronberg und Glashütten):
    Montag, 24. März 2025, um 18:00 Uhr in der Aula der Altkönigschule Kronberg, Le-Lavandou-Str. 4, 61476 Kronberg
    mehr erfahren 

  • Planungsregion IV (Usinger Land):
    Mittwoch 02. April 2025, um 18:00Uhr in der Aula der Christian-Wirth-Schule, Schloßplatz 1, 61250 Usingen


Bürgerinnen und Bürger, die an den Regionalkonferenzen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich vorab per E-Mail an presse@hochtaunuskreis.de anzumelden. 

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben