Für den Notfall vorsorgen

Die Starkregenfälle, die im Juli 2021 in mehreren Regionen Deutschlands verheerenden Sturzfluten und Überschwemmungen verursachten, die Corona-Pandemie mit ihren internationalen Auswirkungen seit 2020, 2018 der Orkan "Friederike", der Stromleitungen beschädigte und bis zu 140.000 Menschen über Stunden bis wenige Tage von der Stromversorgung abschnitt - diese Ereignisse sind nur einige Beispiele für Notsituationen, die in Deutschland in den letzten Jahren eingetreten sind.

Vorsorge und Verhalten bei Feuer

Es gibt viele Ursachen für ein Feuer zu Hause oder in öffentlichen Gebäuden: Fehler in der Elektrizität, feuergefährliche Arbeiten, Unachtsamkeit im Haushalt, Fahrlässigkeit beim Grillen oder Überhitzung von Elektrogeräten. Die Folgen sind häufig katastrophal. Dabei können Sie effektiv vorbeugen und sich schützen.



Vorsorge und Verhalten bei Unwetter

Orkane, Tornados, Wirbelstürme, heftige Gewitter, Schneechaos oder Starkregen gehören auch in unseren Breiten zum Jahreslauf. Die Schäden sind Jahr für Jahr immens. Und das nicht nur durch Jahrhundertstürme. Treffen kann es jeden.

Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser

Für Menschen, die in der Nähe von größeren Gewässern wohnen, ist Hochwasser kein besonderer Anblick. Kleinere Hochwasser gibt es regelmäßig, beispielsweise zur Schneeschmelze nach dem Winter. Auch Starkregenereignisse nehmen allerorts zu.

Verhalten bei Gefahrstoff-Freisetzung

Wir leben in einer Industriegesellschaft und profitieren von den Möglichkeiten der modernen Technik. Aber keine Technik ohne Risiken. So gehört es – bei allen Sicherheitsstandards – auch zu unserem Leben, das gefährliche Stoffe freigesetzt werden können. Zum Beispiel bei einem Unfall eines Gefahrguttransporters, einem Brand in einer Fabrik oder einem Lager mit chemischen Produkten. Aber auch der sorglose Umgang daheim mit Haushaltsreinigern kann gefährlich werden.

Verhalten bei Naturgefahren

Überflutete Straßen und Stromausfälle bei Starkregen, Beeinträchtigungen der Binnenschifffahrt bei Niedrig- und Hochwasser, Einschränkungen der Hilfeleistungsfähigkeit von Einsatzorganisationen – Naturgefahren stellen eine der wesentlichen Gefahrenquellen für Schädigungen und Ausfälle Kritischer Infrastrukturen (kurz: KRITIS) dar.

Weitere Gefahrensituationen

Wie schützen Sie sich bei extremer Hitze oder starkem Schneefall? Was können Sie tun, wenn es in Ihrem Umfeld zu einer Explosion kommt?
Jedes Jahr kosten extreme Hitzewellen Menschenleben. Im Zuge des Klimawandels nimmt die Zahl der heißen Tage pro Jahr zu. Besonders chronisch Kranke, Kinder und ältere Menschen sind bei einer Hitzewelle gesundheitlich gefährdet. Ein Gasleck in der Nachbarschaft, ein Großbrand oder auch ein terroristischer Anschlag - es gibt verschiedene Situationen, in denen es zu einer Explosion kommen kann.

Vorsorgen für den Stromausfall

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Ihre persönliche Vorsorge

Die Broschüre Katastrophenalarm! - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung.

  1. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
  2. Meine persönliche Checkliste
  3. Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations
  4. Manuel de prévention des situations d’urgence et des bons gestes en situation d’urgence

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben